Eine Nahaufnahme einer älteren Person, die lächelt, während eine andere Person sanft ihre Hand hält und eine Hand auf ihrer Schulter ruht, um Unterstützung und Fürsorge zu vermitteln. Sich überlappende transparente Kreise überlagern das Bild.
Eine ältere Person mit faltigen Händen ruht auf einem Bett und trägt blumengemusterte Kleidung. Drei sich überlappende durchscheinende Kreise in Lila, Blau und Grün bedecken teilweise die rechte Seite des Bildes.
Ein älterer Mann mit einer Nasenkanüle liegt in einem Krankenhausbett, lächelt und hält die Hand einer Person neben ihm. Er trägt einen gestreiften Pyjama, und die Atmosphäre wirkt fürsorglich und beruhigend. Bunte Kreise überlagern die linke Seite.
Zwei lächelnde Fachkräfte des Gesundheitswesens in weißen Uniformen bilden mit ihren Händen eine Herzform und stehen in einem Innenraum vor einem hellen Hintergrund mit bunten, sich überlappenden Kreisen auf der linken Seite.
Ein modernes, mehrstöckiges Gebäude mit großen Fenstern und einer geschwungenen Fassade an einer Stadtstraße, mit bunten, sich überschneidenden Kreisen auf der rechten Seite und Vögeln, die am Himmel fliegen.

Unser neuer Palliativbereich im BK.

Einfühlsam und zugewandt.

Unsere Palliativstation ist ein positiver Ort – ein Ort, der Mut macht, der Kraft gibt und auffängt, der die Menschen einfühlsam von ganzem Herzen annimmt, wie sie sind.

Unser Palliativbereich verbindet Lebensqualität mit den Möglichkeiten der modernen Medizin für Menschen, die unheilbar erkrankt sind. Daher konzentriert sich unsere palliativmedizinische Behandlung vor allem darauf, die Symptome und Beschwerden unserer Patient*innen bestmöglich zu lindern, damit sie möglichst in ihre vertraute Umgebung zurückkehren können. Neben den körperlichen Symptomen gehört dazu selbstverständlich auch das soziale und psychische Wohlbefinden – den Menschen ganzheitlich zu betrachten ist unser Verständnis von guter Betreuung und Pflege.

Pallium bedeutet Mantel. Einhüllend, beschützend, wärmend. Palliativ bedeutet, das Leben zu bejahen, auch wenn es sich dem Ende neigt – und dem Tod als dessen natürlichen Abschluss zu begegnen.

So verstehen wir unsere palliative Pflege und Begleitung. Auf unserer Palliativstation erfahren unheilbar erkrankte Menschen, ihre Angehörigen und Familien jederzeit Unterstützung und Begleitung, auf die sie vertrauen können.

Das kann auch bedeuten, schwierige oder belastende Themen zu besprechen und zu reflektieren. Beispielsweise, ob auf eine möglicherweise lebensverlängernde Therapie verzichtet werden soll, wenn diese mit unverhältnismäßigem Leiden einhergehen würde.

Das Team unserer Palliativstation steht in diesen Lebensphasen unermüdlich an Ihrer Seite. Zum Team gehören in unserer Palliativeinheit im St. Bernward Krankenhaus speziell palliativmedizinisch ausgebildete Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger*innen, Psychoonkolog*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen. Unterstützt werden sie von Klang- und Kunsttherapeut*innen und nicht zuletzt von unseren vierbeinigen Tröstern Nala & Lilly und den Klinikclowns, die ein bisschen Leichtigkeit in den Tag bringen – durch sie geraten Ängste und Sorgen für eine Weile in Vergessenheit.

Daneben gibt es ein breites Angebot ambulanter palliativmedizinischer Leistungen, die den Übergang in die häusliche Betreuung erleichtern. Sollte dies nicht möglich sein, bietet die Palliativstation einen würdevollen Raum zum Abschiednehmen oder auch den Kontakt zu unserem Hospiz.

Auch – oder vor allem – in unserem Palliativbereich sollen Sie sich sicher, geborgen und angenommen fühlen. Er soll ein Ort sein, an dem Sie sich erholen können, sich fallen lassen können und wieder zu Kräften kommen. Sie haben unsere volle Unterstützung.

„Umsorgt sein und sich sicher fühlen – im Leben, während der Heilung und schließlich auch am Lebensende. Geborgenheit in jeder Stunde.“

Modernste ganzheitliche Medizin
& vertrauensvolle Geborgenheit.

Eine Frau mit rosafarbenem Kopftuch und rosafarbenem Pullover sitzt mit einem warmen Lächeln in einem hellen, modernen Wohnzimmer.

Mit Kompetenz & Fürsorge.

  • fürsorgliche medizinische & pflegerische Palliativversorgung
  • einfühlsame Begleitung auf dem Weg zurück in das häusliche Umfeld oder in ein Hospiz
  • Besucher*innen sind jederzeit willkommen
  • unsere Fachkräfte unterstützen Sie dabei, diesen Lebensabschnitt zu gestalten
  • besondere Aufnahme-, Aufenthalts- & Entlassungsbetreuung für Krebspatient*innen
  • Angehörige werden gern einbezogen und sind jederzeit auch zum Mitwohnen willkommen
  • moderne medizinische Möglichkeiten

Diagnostik & Behandlung – jederzeit gut aufgehoben.

  • Palliativmedizin mit eigenständiger Palliativstation
  • speziell ausgebildete Palliativ Care Pflegekräfte
  • onkologische Intensivbetten auf der Internistischen Intensivstation
  • Tumorerkrankungen
  • hämatologische Systemerkrankungen, z.B. Leukämien und Lymphome
  • zertifiziertes Onkologisches Zentrum
  • zertifizierte Zentren für Darmkrebs, Brustkrebs, Blutkrebs....
  • kompetente psychologische und spirituelle Unterstützung
  • umsichtige Begleitung durch unseren Sozialdienst bei Entlassung

„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“
Cicely Saunders

Wir bewegen. Wir unterstützen.

Ein Mann mittleren Alters mit Brille, kurzem Haar und gestutztem Bart lächelt, während er einen weißen Arztkittel trägt. Der Hintergrund zeigt eine unscharfe Innenumgebung mit blauen Wänden und Fenstern.

„Bei meiner Arbeit auf der Palliativstation geht es um eine ganzheitliche Behandlung und Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen, sowie der Ihnen Nahestehenden. Hierzu braucht es Teamarbeit auf Augenhöhe mit verschiedenen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen. Palliativmedizin hilft auch in schwierigen Situationen kreative und phantasievolle Lösungen zu finden. Diese Arbeit empfinde ich als sehr wertvoll. Die Dankbarkeit und der würdevolle Umgang mit den Menschen sorgen dafür, dass ich seit 17 Jahren mit viel Freude und Leidenschaft in diesem Beruf arbeite.“

Thomas Borgaes
Krankenpfleger, Palliativ Care Fachkraft
Pflegerische Leitung Palliativstation
Ein lächelnder Mann mittleren Alters mit Glatze, der einen weißen Laborkittel, ein hellblaues Hemd und eine dunkel gemusterte Krawatte trägt und in einem hell erleuchteten Flur steht.
„Ganz im Sinne unseres christlich-caritativen Menschenbildes engagieren sich auf der Palliativstation jeden Tag speziell ausgebildete Palliativmediziner und –pflegekräfte. Das Besondere an unserer Palliativstation ist ihre enge Vernetzung mit dem – von der deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten – Onkologischen Zentrum. Als erfahrender Onkologe und Hämatologe weiß ich, dass leider noch immer viele Krebserkrankungen nicht heilbar sind. Die Betroffenen benötigen in ihrer letzten Lebensphase eine besondere Versorgung. Hierfür steht die Palliativstation im St. Bernward Krankenhaus. Neben Krebserkrankungen behandeln wir aber auch Patienten mit neurologischen Erkrankungen und Herzkreislauferkrankungen.“
Prof. Dr. med. Ulrich Kaiser
Chefarzt Hämatologie & Onkologie
Eine Frau mit kurzen hellbraunen Haaren und Brille lächelt in die Kamera. Sie trägt einen blauen Blazer über einer weißen Bluse, und der Hintergrund zeigt einen hell erleuchteten Flur mit großen Fenstern.

Unser interdisziplinäres Team der Palliativstation versorgt unsere Patient*innen und deren Angehörige rund um die Uhr mit Engagement und Hingabe. Die Achtung vor dem Leben mit allen seinen Facetten prägt den gegenseitigen Umgang. Die individuelle Lebenssituation und Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt und finden mit großer Wertschätzung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung Beachtung. Ich freue mich, als Bereichsleitung an dem Neubau mitwirken zu dürfen und erlebe die umfassenden Planungen und Überlegungen als sehr zielgerichtet – mit einem klaren Fokus auf eine ganzheitliche Patient*innenversorgung – und eine unterstützende Arbeitsatmosphäre."

Maike Kanthak

Bereichsleitung Pflege

Eine Frau mit glattem rotem Haar, einer Brille und einem blauen Oberteil lächelt in die Kamera. Sie trägt eine silberne Halskette. Der Hintergrund ist sanft verschwommen und zeigt einen Innenraum mit hellblauen Wänden und Fenstern.
"Unser Palliativbereich ist ein Ort, der das Leben bejaht, der Kraft gibt und unterstützt, der die Menschen einfühlsam von ganzem Herzen annimmt, wie sie sind und Ihnen Mut macht. Er verbindet Lebensqualität mit den Möglichkeiten der modernen Medizin für unsere Patient*innen, die unheilbar erkrankt sind. Er vereint Geborgenheit und Fürsorge mit ganzheitlicher Versorgung, die sich ganz auf das Wohl der Menschen konzentriert – vor allem, wenn sich das Leben dem Ende neigt."
Karen Thiele
Geschäftsführerin St. Bernward Krankenhaus
Eine lächelnde Frau mit schulterlangem rotem Haar, die einen weißen Arztkittel trägt, steht in einem gut beleuchteten Raum mit Fenstern im Hintergrund.

„Seit ich als Oberärztin auf der Palliativstation arbeite, werde ich oft gefragt, ob die Arbeit hier nicht sehr frustrierend ist. Die Antwort darauf ist ein klares Nein! Auch wenn unsere Patienten schwer krank sind, kann man häufig so viel für sie tun, um ihre Lebensqualität zu verbessern.
Dabei steht mir ein Team aus sehr engagierten und qualifizierten Mitarbeitenden zur Seite, die alle ihr Bestes geben. So macht die Arbeit hier, bei aller Traurigkeit, die natürlich immer wieder dabei ist, Freude und Sinn. Vor kurzen habe ich zur Palliativ- und Hospizarbeit den Satz gelesen: "Licht dorthin bringen, wo Andere nur noch Schatten erwarten". Das soll auch unser Ziel auf der Palliativstation sein!“

Dr. Stephanie Willerding-Möllmann

Oberärztin & Fachärztin für Innere Medizin

Palliativmedizin.

Ein Ort der Sicherheit und Geborgenheit.

Mit dem Zitat "Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“, beschrieb die englische Ärztin Cicely Saunders, was die Palliativmedizin so besonders macht. Sounders gilt als die Begründerin der modernen Palliativmedizin.

Sie legt den Fokus nicht auf eine heilende Behandlung, sondern will unheilbar Kranken auf ihrem letzten Lebensabschnitt das höchste Maß an Lebensqualität schenken – selbstbestimmt und ohne unnötiges Leid. Das bedeutet beispielsweise eine gute Schmerztherapie oder die Behandlung von Appetitlosigkeit, Übelkeit und Atemproblemen. Alles häufige Begleiterscheinungen von Krebserkrankungen. Allerdings ist die Behandlung der körperlichen Beschwerden nicht alles. Das Wissen um den nahenden Tod ist meist auch psychisch eine Belastung für die Betroffenen.

Deshalb stehen unseren Patient*innen und ihren Angehörigen auch Psycholog*innen und unsere Seelsorge zur Seite. Sie sind da, wenn Schwerstkranke ihre Angelegenheiten in Ordnung bringen wollen, ihren Frieden machen möchten – mit ihrem Glauben und mit sich selbst.

Ein Mitarbeiter des Gesundheitswesens mit Brille und weißer Uniform lächelt, während er sich mit einem im Bett liegenden Patienten unterhält, was auf ein fürsorgliches und unterstützendes Umfeld in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung hindeutet.
Ein modernes, geschwungenes Eckgebäude mit großen Fenstern und einem blauen Dach steht an einer belebten Fußgängerkreuzung. In der Nähe laufen und radeln Menschen, auf dem Platz stehen Bäume und Bänke, und die angrenzenden Gebäude sind sichtbar.

Unsere Palliativstation ist ein wichtiger Teil unseres Neubaus. Ein Herzstück auf höchster Ebene.

  • Ganzheitliche medizinische Rundumversorgung – um das Leben so angenehm wie möglich zu gestalten.
  • moderne Zimmer & perfekte Ausstattung – alle Räumlichkeiten sind auf die Bedürfnisse von schwer erkrankten Menschen abgestimmt
  • Angehörigen-Zimmer? Selbstverständlich – Rooming-In oder separat. Ihre Angehörigen und Freund*innen können jederzeit an Ihrer Seite sein.
  • große begrünte Dachterrasse – windgeschützt die Sonnenstrahlen auf der Haut genießen oder unter dem Sternenhimmel schlafen.
  • Gemeinschaft erleben – in unserem großzügigen Wohnzimmer inklusive Küchenzeile.
  • Raum der Stille – zur Ruhe kommen
  • besonders spezialisierte Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger*innen, Psychoonkolog*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen – unsere besten Begleiter für diesen Lebensabschnitt.
  • Vierbeiniger Trost – unsere Besuchshunde Nala & Lilly sind jede Woche im Einsatz.
  • Und selbstverständlich werden Sie auch von unserer Küche umsorgt.

„Manchmal gibt es keine Heilung.
Meist aber Linderung. Deshalb stehen Ihnen bei uns hochqualifizierte Mitarbeitende mit Erfahrung und umfangreicher Aus- und Weiterbildung zur Seite.“

Projekt Herzenswunsch.

Unterstützt vom St. Bernward Krankenhaus.

Das St. Bernward Krankenhaus unterstützt das Projekt „Herzenswunsch“ des Malteser Hilfsdienstes in Hildesheim. 

Das Projekt Herzenswunsch ermöglicht unheilbar kranken Menschen, mit einem Krankentransport und professioneller Begleitung, noch einmal an einen geliebten Ort zu fahren, den sie vielleicht ein letztes Mal sehen und erleben möchten.

Unsere Mitarbeitenden unterstützen Sie gern bei der Kontaktaufnahme. Weitere Informationen gibt es auch unter www.malteser-hildesheim.de.

Zwei lächelnde Mitarbeiter des Gesundheitswesens in weißen Kitteln stehen Seite an Seite und bilden mit ihren Händen eine Herzform. Sie befinden sich in einer hell erleuchteten Umgebung mit einem verschwommenen rosa Kunstwerk an der Wand hinter ihnen.

„Nach einem erfüllten Leben, kann auch das Sterben ein Geschenk sein – wenn man sich sicher, aufgehoben und umsorgt fühlt.“

Für unsere Palliativstation. Gemeinsam etwas Großes schaffen.

Mit Ihrer Unterstützung machen Sie den Unterschied. Denn wir können nur einen Teil der Kosten durch Eigen- und Fördermittel decken. Darum bitten wir Sie um Unterstützung. Das Leben ist eines der kostbarsten Güter, die wir haben. Gestalten Sie mit und unterstützen Sie eine der modernsten Palliativstationen. Für Hildesheim. Und für die ganze Region.

Unser Neubau – für Jung und Alt und eine gute Zukunft

Die Werbegrafik für das ElternKindZentrum Hildesheim zeigt einen Text, der die Eröffnung eines neuen Gebäudes im Jahr 2026 ankündigt, sowie Bilder eines Krankenhauses, von Menschen und ein architektonisches Rendering.
Zwei Frauen in weißen Uniformen lächeln, die eine steht hinter der anderen und umarmt sie an den Schultern. Sie wirken fröhlich und freundlich, haben beide helles Haar und eine Brille.
Eine ältere Frau mit Brille liegt in einem geblümten Kleid im Bett und schaut nachdenklich drein; eine Krankenschwester in einem weißen Kittel ist sanft im Hintergrund zu sehen und zeigt Sorgfalt und Aufmerksamkeit.
Zwei Krankenschwestern in weißen Kitteln kümmern sich um einen männlichen Patienten in einem Krankenhausbett; eine prüft seinen Blutdruck, während die andere lächelnd daneben steht. Im Hintergrund sind ein Kreuz, Blumen und ein Fenster zu sehen.
Eine Gruppe von dreizehn Erwachsenen, darunter medizinisches Personal in weißen und blauen Uniformen und zwei Personen in Freizeitkleidung, stehen gemeinsam vor einem Gebäude und lächeln in die Kamera.
Ein modernes, mehrstöckiges Gebäude mit einer abgerundeten Ecke steht auf einem Fußgängerplatz; in der Nähe spazieren und radeln Menschen unter einem klaren blauen Himmel, über dem einige Vögel fliegen.

Bei uns sind Sie immer gut versorgt.

Logo des St. Bernward Krankenhauses mit einem grünen Kreuzsymbol in einem Quadrat und dem darunter liegenden Schriftzug Für Leib und Seele in blauer Schrift.
Nach oben scrollen