Zwei lächelnde Fachkräfte des Gesundheitswesens in weißen Uniformen bilden mit ihren Händen eine Herzform und stehen in einem Innenraum vor einem hellen Hintergrund mit bunten, sich überlappenden Kreisen auf der linken Seite.
Ein modernes, mehrstöckiges Gebäude mit großen Fenstern und einer geschwungenen Fassade an einer Stadtstraße, mit bunten, sich überschneidenden Kreisen auf der rechten Seite und Vögeln, die am Himmel fliegen.

Unsere neue Geriatrie & Neurogeriatrie im BK.

Den ganzen Menschen sehen.

Die Geriatrie ist weit mehr als die Behandlung akuter Erkrankungen: Sie versteht den älteren Menschen in seiner Ganzheit – mit all seinen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Bedürfnissen. Unser Ziel ist es, nicht nur Krankheiten zu therapieren, sondern Einschränkungen vorzubeugen, Selbstständigkeit zu fördern und Lebensqualität zu erhalten.

Dafür vereint unser Team altersmedizinische, internistische und neurologische Expertise. Diese interdisziplinäre Stärke erlaubt es uns, auch altersbedingte Herausforderungen – etwa an Augen, Ohren, Gleichgewicht oder Mobilität – umfassend zu erkennen und zu behandeln. Jeder Patient profitiert von einem individuellen Therapieansatz, der sich an seinem persönlichen Gesundheitszustand orientiert.

Besonders in der Alterstraumatologie übernehmen wir Verantwortung: Gemeinsam mit der Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie führen wir im zertifizierten Alterstraumazentrum modernste Therapien durch. So können wir älteren Patienten nach Stürzen oder Brüchen schnellstmöglich helfen, ihre Mobilität zurückzugewinnen und wieder am Leben teilzuhaben.


Unsere Klinik für Geriatrie & Neurogeriatrie deckt in der Behandlungsbreite das gesamte medizinische Fachgebiet ab – mit Ausnahme der Pädiatrie natürlich. Doch Spitzenmedizin für ältere Menschen erfordert mehr als fachliche Kompetenz – sie braucht Zeit, modernste Ausstattung und kontinuierliche Weiterentwicklung. Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie dazu bei, dass wir innovative Therapieformen ausbauen, die Selbstständigkeit unserer Patienten länger erhalten und ihnen ein Höchstmaß an Würde und Sicherheit bieten können.

In den neuen Räumlichkeiten der Geriatrie & Neurogeriatrie in unserem Neubau sollen sich alle Patienten sicher, geborgen und angenommen fühlen. Es soll ein Ort sein, an dem sie in angenehmer Atmosphäre genesen und wieder zu Kräften kommen. Das ist die Voraussetzung, damit ein gutes Wieder-zu Hause-Ankommen möglich wird.


Ihre Hilfe schenkt Lebensqualität im Alter. Investieren Sie gemeinsam mit uns in eine Zukunft, in der älter werden nicht Verzicht, sondern Chancen bedeutet.

„Wir vereinen wir altersmedizinische, internistische und neurologische Experten in unserem Team – das ist unsere Stärke."

Ganzheitliche Betreuung

Eine lächelnde medizinische Fachkraft in einem weißen Kittel untersucht mit einem Stethoskop eine ältere Frau in einem Krankenhausbett, die ebenfalls lächelt und sich wohl zu fühlen scheint.
Die ganzheitliche Behandlung in der Geriatrie, der Altersmedizin, betrachtet ältere Menschen nicht nur im Hinblick auf eine bestimmte Krankheit oder ein einzelnes Symptom, sondern in ihrer Gesamtheit. Das bedeutet: körperliche, geistige, psychische und soziale Aspekte werden gleichermaßen berücksichtigt.

Was bedeutet der ganzheitliche Ansatz konkret?
  • Medizinisch: Berücksichtigung aller Krankheiten und deren Wechselwirkungen
  • Psychisch: Beachtung von Depressionen, Ängsten, kognitiven Einschränkungen – z.B. Demenz
  • Funktional: Erhalt bzw. Wiederherstellung von Mobilität, Selbstständigkeit und Alltagskompetenz
  • Sozial: Integration sozialer Bedingungen, Wohnsituation, Pflegebedarf, Angehörige, Isolation
  • Emotional & spirituell: Umgang mit Lebenssinn, Endlichkeit, Verlusten

Ziele der ganzheitlichen geriatrischen Behandlung.

Zu den Zielen der geriatrischen Behandlung gehören neben dem Erhalt der Selbstständigkeit und der Lebensqualität, die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit und Krankenhausaufenthalten, die Anpassung der Lebensumstände an den individuellen Bedarf und die Einbeziehung der Angehörigen in die Versorgung.

In der geriatrischen Versorgung arbeiten verschiedene Berufsgruppen zusammen. Dazu gehören Fachärzte für Geriatie, Pflegekräfte mit geriatrischer Weiterbildung, Physio-, Ergo- & Sprachtherapeuten mit geriatrischer Weiterbildung, Psychologen & Neuropsychologen, Sozialarbeiter, Seelsorger und Ernährungsberater. Ihr Ziel: Ein gemeinsames Behandlungsziel mit abgestimmten Maßnahmen.

"Unsere Geriatrie bietet für hochbetagte Menschen mit akuten oder sich akut verschlechternden chronischen Erkrankungen optimal angepasste Therapiekonzepte an."

Ein modernes, mehrstöckiges Gebäude mit einem geschwungenen Dach und zahlreichen Fenstern steht in einer Fußgängerzone. In der Nähe gehen Menschen zu Fuß oder fahren mit dem Fahrrad, und Bäume säumen den offenen städtischen Raum unter dem klaren Himmel.

Unsere Geriatrie & Neurogeriatrie ist ein weiterer wichtiger Bereich unseres Neubaus.

  • Ganzheitliche medizinische Rundumversorgung – altersgerecht
  • moderne Zimmer & perfekte Ausstattung – alle Räumlichkeiten sind auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt
  • wohnlicher Gemeinschaftsraum – Gemeinschaft erleben
  • Alltagsfähigkeit wiederherstellen – in unseren Therapieräumen inkl. Therapieküche
  • besonders spezialisierte Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger*innen, Neuropsycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen & Altagsbegleiter*innen
  • Kognitive Aktivierung – durch vielfältige Betreuungsangebote neben der Therapie durch Alltagsbegleiter und Therapiehunde des ASB

"Unser multiprofessionelles Team und unsere fachübergreifenden Zusammenarbeit gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse älterer Menschen."

Für unsere Geriatrie. Gemeinsam etwas Großes schaffen.

Mit Ihrer Unterstützung machen Sie den Unterschied. Denn wir können nur einen Teil der Kosten durch Eigen- und Fördermittel decken. Darum bitten wir Sie um Unterstützung. Das Leben ist eines der kostbarsten Güter, die wir haben. Gestalten Sie mit und unterstützen Sie eine der modernsten Geriatrien. Für Hildesheim. Und für die ganze Region.

Unser Neubau – für Jung und Alt und eine gute Zukunft

Die Werbegrafik für das ElternKindZentrum Hildesheim zeigt einen Text, der die Eröffnung eines neuen Gebäudes im Jahr 2026 ankündigt, sowie Bilder eines Krankenhauses, von Menschen und ein architektonisches Rendering.
Zwei Frauen in weißen Uniformen lächeln, die eine steht hinter der anderen und umarmt sie an den Schultern. Sie wirken fröhlich und freundlich, haben beide helles Haar und eine Brille.
Eine Person hält sanft die Hand einer anderen Person, die in einem Bett mit einem weiß-gelb gestreiften Laken liegt, und vermittelt so Trost und Unterstützung.
Eine ältere Frau sitzt auf einem blauen Stuhl und lächelt, während eine Krankenschwester in weißer Uniform neben ihr kniet und ebenfalls lächelt. Sie befinden sich in einem Innenraum mit einer Wandmalerei auf einem Stadtplatz im Hintergrund.
Eine Gruppe von dreizehn Erwachsenen, darunter medizinisches Personal in weißen und blauen Uniformen und zwei Personen in Freizeitkleidung, stehen gemeinsam vor einem Gebäude und lächeln in die Kamera.
Ein modernes, mehrstöckiges Gebäude mit einer abgerundeten Ecke steht auf einem Fußgängerplatz; in der Nähe spazieren und radeln Menschen unter einem klaren blauen Himmel, über dem einige Vögel fliegen.

Bei uns sind Sie immer gut versorgt.

Logo des St. Bernward Krankenhauses mit einem grünen Kreuzsymbol in einem Quadrat und dem darunter liegenden Schriftzug Für Leib und Seele in blauer Schrift.
Nach oben scrollen